Sachsenhausener 
DORF- POST 

Um uns als Dorf besser, schneller und innovativer zu informieren, entstand die Idee einer klassischen Dorf Post – mit allen Informationen rund um „Unser Sachsenhausen „

Fan sein … 


Wem ist es schon aufgefallen? Im Dorf sind so gut wie alle nicht beworbenen Stromkästen mit Hertha besprüht worden. Zwar eine fleißige Angelegenheit, aber ob das jeder so mag, ist dahingestellt. Natürlich sind sie relativ sauber und kreativ gestaltet, jedoch mag es sicher nicht jeder, zumal es auch Beschädigung fremden Eigentums ist. 
 

Arbeitseinsatz

Tus Gelände am
05.07.2025  um 10Uhr 
Vorhaben: 
Tore auf Platz 2 ausrichten, Garage aufbauen, Grundstein für die Toilette auf Platz 2 legen,
Verkaufsstand abschleifen & streichen, Barriere an Platz 2 abschleifen & streichen,
Sitzbänke für Zuschauer auf Platz 2 restaurieren, Holz aus dem Wald entfernen,
Anlagenpflege (z.B. Unkraut entfernen) und evtl. Vorbereitungen für etwas Großes – also seid gespannt!
Bitte bringt Werkzeug und Arbeitshandschuhe mit, falls vorhanden.
Für Verpflegung ist gesorgt – jede helfende Hand zählt!

"Bürgermeister unterwegs"

Bürgermeister Alexander Laesicke war im Rahmen seiner Reihe "Bürgermeister unterwegs" in dieser Woche im Ortsteil Sachsenhausen zu Gast. Etwa 23 Gäste nahmen an der angekündigten Bürgermeistersprechstunde teil und stellten vielfältige Fragen, unter anderem über das (künftige) Dorfgemeinschaftshaus.

Das Haus steht seit vier Jahren leer. Umbau/Sanierung und eine anschließende Nutzung sind beschlossen. Auf Grund der angespannten Haushaltslage fehlt das Geld. Bürgermeister Laesicke hat vorgeschlagen, dass das Dach noch in diesem Jahr repariert wird, um das Haus vor weiterem Verfall zu schützen. Ein schöner Fakt zum Ende: Vom 11. - 13. Juli werden die Sachsenhausener auf dem Gelände ihr traditionelles Dorffest feiern. 
 

Veranstaltungskalender Projekt Seniorenfreude

Der Veranstaltungsplaner für die nächsten Monate des Jahres 2025 sind da. 

Wo: Chausseestr. 7 

Nur mit Voranmeldung unter Heike Bergmann (Seniorenbeauftragte, Bürgerstiftung) unter 

Funk: 0172 312 6705

Kommende Spielenachmittage 

Das Jahr gut geplant 

Der Müll kann wieder weg.


Endlich haben wir für die zuletzt neu aufgestellte 2. Bank am Huschke Denkmal wieder einen Mülleimer. Wir hoffen das dieser Platz weiterhin pfleglich behandelt wird und ein kleiner Pausen- und Ruheplatz für Radreisende und Passanten wird.

Bombensuche  in der Chausseestraße

Bombensuche in Oranienburg: Wieder Bauarbeiten in der Chausseestraße

Sachsenhausen. Die Kampfmittelsuche in der Chausseestraße im Oranienburger Ortsteil Sachsenhausen geht weiter. In den vergangenen Wochen herrschte freie Fahrt.

Die Arbeiten in den ersten beiden Abschnitten konnten abgeschlossen werden. Das heißt, dass es für die Bereiche zwischen der Straße Zum Bahnhof und der Tankstelle entsprechende Freigaben gibt.

Chausseestraße in Sachsenhausen: Ab 26. Juni Bombensuche

Am Donnerstag, 26. Juni, startet nach Angaben von Eike-Kristin Fehlauer, Sprecherin in der Stadtverwaltung, die Absuche im letzten und längsten Abschnitt.

 

 

Die Absicherung wird am Mittwoch, 25. Juni, aufgebaut. Der dritte Abschnitt beginnt an der Einfahrt der Orlen-Tankstelle und geht bis zur Chausseestraße 1, also dem Ortseingang von Sachsenhausen in Höhe von McDonalds.

Betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen haben laut Stadtverwaltung am Dienstag einen entsprechenden Infobrief bekommen.

Für die Kampfmittelsuche muss die Chausseestraße halbseitig gesperrt werden. Ampeln sollen den Verkehr regeln, es wird mit Staus zu rechnen sein.

Bauarbeiten in der Chausseestraße in Sachsenhausen bis September

Die Arbeiten werden voraussichtlich rund zehn Wochen in Anspruch nehmen, also bis Anfang September.

MAZ

"Gemeinsam sicher im Straßenverkehr!!"

Am 11.6.2025 gab es in der Grundschule Sachsenhausen eine präventive Verkehrsmaßnahme für die Kinder der 4. Klasse. Zu Gast war die Freiwillige Feuerwehr (Ortswehr Sachsenhausen) mit einem großen Löschfahrzeug. Den Kindern wurde im Zuge ihrer anstehenden Fahrradprüfung der "Tote Winkel" erklärt und verdeutlicht. Mit Hilfe von markierten Bereichen, in die sich die Kinder auch stellen konnten, haben Mitschüler sie aus dem Fahrzeug suchen können. Es war eine höchst interessante und sehr wichtige Maßnahme, die den Kids ermöglicht wurde.
Wir danken den Fachlehrern (Schulleitung) für die Idee & Anfrage bei der Feuerwehr, den Stadtbrandmeistern für die Genehmigung dieser Maßnahme und natürlich unseren ortsansässigen Einsatzkräften.


"Gemeinsam sicher im Straßenverkehr!!"

Quelle: Daniel Schiller 

Termine

 

Körbchentreff 

17.8.2025 um 15 Uhr  Feuerwachturm

....................................

Möchtet Ihr Termine zur Veröffentlichung angeben? redaktion@sachsenhausener-dorf-post.de

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Mitmensch auch in Sachsenhausen 

Sachsenhausen | Granseer Str. 27
c/o Freiwillige Feuerwehr
Sprechzeiten:
Jeden 3. Dienstag im Monat von 13.30 – 15.00 Uhr.

Oder nach Vereinbarung sind individuelle Termine und persönliche Beratung zuhause möglich!

 

 

2030 ist im Land Brandenburg jede/jeder Dritte 60 Jahre und älter!

Unsere Vision

Wir gestalten Oranienburg gemeinsam noch interessanter und attraktiver für Jung & Alt, für Familien & Einpersonenhaushalte, für Angehörige, Nachbarschaft, Vereine & Unternehmen. Es ist Zeit für ein Umdenken! Wir wollen ein realistisches und modernes Bild des Alter(n)s – in all seiner Vielfalt.

Wir sorgen für mehr Lebensqualität
im Alter

Wir sehen uns als Kümmerer, Berater und Unterstützer für die Belange, als Vernetzer mit Pflegeangeboten und Dienstleistungen, als Organisator um neue Angebote zu schaffen und Gestalter für mehr Lebensqualität im Alter.

Was wir wollen

Wir wollen, dass Sie in Ihren eigenen 4-Wänden bleiben und so lange wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Wir wollen Lebensräume gestalten und aktives Altern ermöglichen und Angebote schaffen, die die Leistungen der Pflegeversicherung ergänzen.

Wie wir das schaffen

Wir bauen Netzwerke und Kooperationen auf. Wir machen Angebote bekannter. Wir fördern bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt ist Ehrensache. Wir nehmen die Kompetenzen und Bedürfnisse aller Generationen in den Blick. Wir wollen mit Ihnen den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Gemeinsam sind wir stärker.

Quelle: Märkischer Sozialverein e.V.
Geschäftsstelle
Liebigstraße 4
16515 Oranienburg

Funino

Am vergangenen Wochenende fand beim TuS 1896 ein Funino Turnier statt. Neues Wort beim Fußball, was steck dahinter? 

FUNiño, auch bekannt als Funino, ist eine Fußballspielform, die von Horst Wein entwickelt wurde und speziell für den Kinderfußball gedacht ist. Es ist eine Kombination aus den englischen Wörtern "Fun" (Spaß) und dem spanischen "Niño" (Kind). Das Spiel wird auf einem kleinen Feld mit vier Toren gespielt und fördert die Anzahl der Ballkontakte und den Spielspaß. 

Die wichtigsten Merkmale von FUNiño:

  • Kleinfeld:

Gespielt wird auf einem kleinen Feld, oft mit den Maßen 25x20 Meter.

  • Vier Tore:

Auf den Grundlinien stehen jeweils zwei Tore, so dass in beide Richtungen geschossen werden kann.

  • Vier gegen Vier:

In der Regel spielen vier Spieler pro Mannschaft, wobei drei auf dem Feld sind und einer wechselt.

  • Schusszone:

Tore dürfen nur innerhalb einer bestimmten Schusszone, die vor den Toren liegt, erzielt werden.

  • Kein Abseits, kein Einwurf, kein Eckball:

Diese klassischen Fußballregeln entfallen, was das Spiel vereinfacht und den Spielfluss erhöht.

  • Rotation:

Nach jedem Tor oder einer bestimmten Zeit wird gewechselt, sodass alle Spieler zum Einsatz kommen.

  • Trainer als Unterstützer:

Der Trainer soll eine unterstützende Rolle einnehmen und nicht als klassischer Spielleiter fungieren. 

Ziele von FUNiño:

  • Mehr Ballkontakte für jeden Spieler ermöglichen.
  • Die Spielintelligenz und das technische Können der Kinder fördern.
  • Den Spaß am Fußballspiel erhöhen.
  • Kinder auf das 7 gegen 7 und später das 11 gegen 11 Spiel vorbereiten. 

FUNiño wird ab der Saison 2024/2025 im Kinderfußball verbindlich eingeführt, nach Informationen des SC Achmer. Es ist Teil eines ganzheitlichen Ausbildungskonzepts, das die Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. 

Tierisch 

Gesichtet vor einigen Tagen, die Schwanen Familie im Spaziergang. 

Foto: Doreen Stöwe

Fußball Landesverbandes Brandenburg in der Grundschule Sachsenhausen 

Anlässlich des gestrigen ( 2.6.2025)  Kindertages und der Einweihung einer vom Förderverein (Grundschule, Hort & Kita) gespendeten Teqballplatte wurde heute auf dem Gelände der Grundschule gefeiert. Für die jüngeren Klassen stand eine große Hüpfburg bereit und die älteren Jahrgänge hatten Spaß an der Stationsarbeit, bei der Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt war. Eine Station war die Einführung im Teqball. Dazu kamen extra zwei Mitarbeiter des FußballLandesverbandesBrandenburg (FLB) aus Cottbus mit einer zweiten Platte und dem DFB-Mobil. Zudem gab es frisches Popcorn und Softeis.

Den Abschluss bildete ein Vortrag vom FLB zum Thema "Fußball-AGs an Schulen in Kooperation mit Vereinen". Dazu waren alle Fußballvereine aus Oranienburg und Ortsteile vertreten. Auch der Landkreis Oberhavel, als Schulträger von weiterführenden Schulen, schickte eine Vertreterin, Nachbarschulen waren vertreten und sogar der Vorsitzende des Fußballkreises ließ es sich nicht nehmen und kam nach Sachsenhausen.

Die Kinder der Grundschule Sachsenhausen hatten einen wunderschönen Tag.

Ein besonderer Dank gilt:

*Förderverein Grundschule, Hort & Kita Sachsenhausen

*Henry Weber für die Hüpfburg

*Michael Reichert

*Heino Sandig

*FSV Germendorf e.V.

*TuS 1896 Sachsenhausen e.V.

*Junge Eintracht

*Oranienburger FC Eintracht 1901 e.V.

*SV Friedrichsthal e.V.

*Post SV Zehlendorf e.V.

*FLB-Jugendausschuss

*FLB-Frauen- und Mädchenausschuss

*Landkreis Oberhavel

 

Text & Bild : Daniel Schiller 

Vormerken!

Es ist wieder soweit. Im Ort wird gefeiert. Am 2. Wochenende im Juli 2025 wird das Ortsteilfest Sachsenhausen begangen 

 

Wenn die Natur explodiert.

 

In den letzen Wochen durch Regen, Sonne & Wärme, ist die Natur förmlich explodiert. Überall ist es grün und noch grüner. Alle Bäume und Gräser sprießen und man kann, wie man so schön sagt, den Wald vor lauter Bäumen kaum sehen. Daher sind alle fleißig am säubern. So wurden auch die Linden in der Clara-Zetkin-Straße gelichtet, um auch den Autofahrern eine bessere Sicht zu ermöglichen.

Goaleo Sommercamp in Sachsenhausen 

 

Nach dem großen Erfolg unseres Ostercamps kehrt das Goaleo Fußballcamp in den Sommerferien zurück nach Sachsenhausen – und wieder heißt es: Fußball, Spaß und Bewegung pur!

Das Camp richtet sich an alle fußballbegeisterten Kids, die in den Ferien aktiv sein, ihre Fähigkeiten verbessern und jede Menge Spiel & Spaß erleben möchten – ganz egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Was euch erwartet:

• Tägliche Trainingseinheiten mit professionellen Coaches

• Spannende Spiele

• Teamgeist, neue Freundschaften und jede Menge gute Laune

• Eine altersgerechte Betreuung in einem sicheren Umfeld

Wann: 01.09.2025 - 05.09.2025

Wo: Elgora-Stadion Sachsenhausen

Für wen: Kinder im Alter von 4 - 14 Jahren

Jetzt anmelden und Teil des Fußballabenteuers werden!

In eigener Sache 

 

Durch die Vielzahl an Artikeln, Recherchen und Vorhaben in der Zukunft, braucht unsere Redaktion Unterstützung. Hast Du Lust ehrenamtlich für unser Dorf aktiv zu sein, dann melde Dich doch unter der angeben Mailadresse. 

redaktion@sachsenhausener-dorf-post.de

 

Nach fünf Jahren Verzögerung: Schleuse in Friedenthal wird gebaut

 

Bald freie Fahrt in Richtung Norden: Der Baubeginn für die Schleuse Friedenthal rückt näher, die umfangreiche Bombensuche ist abgeschlossen. Mit fünf Jahren Verzögerung soll der Wiederaufbau der Schleuse jetzt endgültig starten.

 Es ist eines der umfangreichen Infrastrukturprojekte für die Stadt Oranienburg der vergangenen Jahrzehnte: die Wiederherstellung der ehemaligen Schleuse in Friedenthal.

Eine umfangreiche Kampfmittelsuche und auch zweimalige Bergung und Entschärfung von Bombenblindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg waren im Vorfeld erforderlich und konnten nun, nach fünf Jahren, abgeschlossen werden. Der Baubeginn für die Schleuse rückt damit in greifbare Nähe.

„Das sind großartige Neuigkeiten für den Wassertourismus in und um Oranienburg“, so Bürgermeister Alexander Laesicke.

„Schwierige örtliche Verhältnisse und Bodenstrukturen haben uns bei der Bombensuche vor unerwartete Herausforderungen gestellt. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Mammutprojekt mit vereinten Kräften und hoher Professionalität gestemmt haben“, so Laesicke.

Fünf Jahre Verzögerung durch Kampfmittelsuche

Die Suche nach Kampfmitteln begann 2020 mit aufwendigen Taucheinsätzen, um den Bereich im Wasser zu sondieren. Anschließende Baumfällungen mussten mittels Hubschrauber durchgeführt werden, da das gesamte Areal kaum zugänglich war und der Boden mit schwerer Technik nicht befahren werden konnte. 2022 wurden schließlich die ersten beiden Weltkriegsbomben gefunden.

Die Blindgänger befanden sich in einer Tiefe von rund zehn Metern unter der Geländeoberkante – so tief wie nie zuvor in Oranienburg. Die vorbereitenden Arbeiten zur Freilegung und Entschärfung nahmen neun Monate in Anspruch und waren immens aufwendig.

Bei der für die Bergung der Bomben erforderlichen Grundwasserhaltung wurde das Grundwasser bis 20 Meter Tiefe unter der Geländeoberkante abgesenkt, 500.000 Liter Grundwasser mussten pro Stunde gefördert werden“, beschreibt Jan Fielitz, Leiter des Amtes für Brandschutz, wo das Sachgebiet Kampfmittel angesiedelt ist, die Dimensionen.

Ein Teil der Havel musste sogar zugeschüttet werden, um überhaupt die beiden Spundwandkästen rund um die Bomben errichten zu können. 2023 konnte eine weitere 250-kg-Bombe geborgen und entschärft werden. Zusätzlich zu den drei Großbomben wurden bis heute 15 Stabbrandbomben, eine Granate, zwei Nahkampfmittel, vier Waffen und mehrere Bombensplitter geborgen.

Nicht nur der Arbeitsaufwand war immens, auch die entstandenen Kosten sind erheblich: 13,5 Millionen Euro mussten für die Bombensuche eingesetzt werden, inklusive der Baufeldfreimachung und Wiederherstellung der Fläche.

Die Kosten werden vollumfänglich vom Bund, vertreten durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt sowie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde, übernommen.

Umfangreiche Vorarbeiten wurden bereits geleistet

In enger Abstimmung mit den Kampfmittel-Experten hat auch das Oranienburger Tiefbauamt bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Die alte Schleuse ist inzwischen vollständig zurückgebaut, sodass dem Wiederaufbau nichts mehr im Wege steht.

„Im nächsten Schritt planen wir nun die Ausschreibung und Beauftragung des Schleusen-Neubaus“, so Tiefbauamtsleiter Stefan Gebhard. Der Bau umfasst neben der Errichtung der eigentlichen Schleuse auch die Herstellung der Vorhäfen sowie Baggerarbeiten in der Havel, welche zur Schiffbarmachung erforderlich sind.

Millionenprojekt durch Bund gefördert

Auch diese Vorhaben werden finanziell durch den Bund gefördert – der Wiederaufbau der Schleuse mit 50 Prozent, die Nassbaggerarbeiten sogar zu 100 Prozent.

Darüber hinaus beteiligt sich das Land Brandenburg, vertreten durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg, an der Finanzierung zum Wiederaufbau der Schleuse Friedenthal und unterstützt die Stadt Oranienburg mit weiteren knapp 3,1 Millionen Euro. Der Baubeginn ist noch für dieses Jahr im Sommer/Herbst geplant, rund anderthalb Jahre Bauzeit sind veranschlagt.

Freie Fahrt in Richtung Norden: Die alte Friedenthaler Schleuse, 1879 erbaut, war 1959 stillgelegt und zugeschüttet worden.

Mit dem Neubau der dann 60 Meter langen Schleuse werden die Oranienburger Havel und der Schlosshafen wieder an die Ruppiner Gewässer angeschlossen – ein Quantensprung für den Wassertourismus. Boote, deren Ziel die Ruppiner Gewässer sind, mussten bislang die Schleuse Pinnow südlich von Oranienburg passieren.

Renaturierung des ehemaligen Biberfarm-Geländes

Rund um das Bauprojekt sind zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen. Bereits abgeschlossen ist die Renaturierung des nahe gelegenen, ehemaligen Biberfarm-Geländes.

Das 16.000 Quadratmeter große Areal wurde komplett entsiegelt und Stück für Stück der Natur zurückgegeben. Unter anderem sind ein Kleingewässer, Vogelbrutstätten, neue Habitatsflächen – Lebensraum, in dem sich vor allem Tiere wie Frösche, Lurche und Eidechsen wohlfühlen –, Blühwiesen und neue Bäume entstanden.

MAZ

Knut Hagedorn

 

 

Freie Plätze 

Unsere Tagesmama in der Clara – Zetkin Straße hat 2 freie Plätze für die Tagesbetreuung frei. 

 Tagespflege „Sonnenschein“ hat für Euch zum Schmökern und einen ersten Eindruck zu erhaschen auch eine Internetpresenz www.sonnenschein-pusteblume.de/sonnenschein.

Hier sind die Kleinsten gut aufgehoben, wenn Mama und Papa auf Achse sind und können in kleiner Gruppe lernen, wie der „Kita Alltag ist. Habt Ihr Bedarf und Interesse? 

Kontakt gerne an: 

Kathrin Melzer

Email: 

Kindertagesbetreuung-Sonnenschein@gmx.de

Tel.: 0172-8165363 

 

 

 

Was können wir tun? 

Überall, nicht nur an unseren Kleidersammelcontainern, sondern auch in anderen Ortsteilen und Stadtgebieten sieht es genauso aus. Kein schöner Anblick. 

Körbchentreff am alten Standort

Unser etabliertes Körbchen Treff findet dieses mal wieder am Feuerwachturmstatt am 21.6.2026 um 15 Uhr statt. In der Hoffnung, dass nun die fertigen Bänke von de Stadt Oranienburg genehmigt worden sind ud stehen.  
 

 Lateinhobbytanzgruppe 

Die Standard- und Lateinhobbytanzgruppe trifft sich jeden Donnerstagabend in Lehnitz und gerne können Tanzpaare dazukommen. Schaut gerne vorbei und entscheidet dann, ob es Euch gefällt.

 Wann: jeden Donnerstag, 19-21 Uhr

Wo: Friedrich-Wolf-Kulturhaus, großer Saal, Friedrich-Wolf-Str. 31, 16515 Oranienburg

 

Abonnieren 


Nichts mehr verpassen? Alle Artikel mit den Ersten lesen, dann Seite via Mail abonnieren und schon gibt es die Informationen der neuen Artikel direkt nach Hause.

 

redaktion@sachsenhausener-dorf-post.de

In eigener Sache

In eigener Sache – verbreitet die Existenz der Dorfpost, denn nur so können wir wachsen und auch für alle lesbar sein. Eine stetige Leserschaft haben wir bereits und unser nächstes Ziel ist es in den Druck zu gehen, mit Terminen und Zusammengefasstem. Natürlich sind dann auch unsere Gewerke und Firmen zum Sponsoring gefragt. Jeder der Interessen hat, kann sich gern in der Redaktion diesbezüglich melden.

redaktion@sachsenhausener-dorf-post.de

 

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.